Craniosacrale Therapie

Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte und zugleich hochwirksame Methode, die darauf abzielt, das natürliche Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Was ist Craniosacrale Therapie?

Die Craniosacral Therapie ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die sich auf die manuelle Manipulation von Schädel, Kreuzbein und Rückenmark konzentriert. Durch sanfte Berührungen werden Blockaden gelöst und die natürliche Bewegung des Liquor cerebrospinalis, der Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt, gefördert.

Was bewirkt Craniosacrale Therapie?

Die Therapie zielt darauf ab, das gesamte Körpersystem in Einklang zu bringen, Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern. Indem sie die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert, kann sie bei einer Vielzahl von Beschwerden wie Spannungskopfschmerzen, Rückenschmerzen, Stress und vielem mehr unterstützen.

Wann wird Craniosacrale Therapie eingesetzt?

Diese Therapiemethode kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, von akuten Beschwerden bis hin zur Förderung von Entspannung und allgemeinem Wohlbefinden. Sie eignet sich auch für Menschen jeden Alters, von Neugeborenen bis zu älteren Erwachsenen. Ich lege Wert auf eine individuelle Betreuung und eine unterstützende Atmosphäre, damit Sie sich während Ihrer Behandlung wohl und entspannt fühlen können.

Die Craniosacrale Osteopathie (CSO) oder Craniosacral Therapie (CST) wurde von William G. Sutherland entwickelt, einem osteopathischen Arzt aus den USA. Sie basiert auf der Idee, dass das Gehirn und das Hirnwasser rhythmische Bewegungen haben, genannt das Primäre Atemsystem. Diese Bewegung überträgt sich auf Schädelknochen, die Wirbelsäule und Organe. CS-Praktizierende können diese Bewegung spüren und Blockaden erkennen. Therapeutische Techniken reichen von manuellen bis zu subtilen Ansätzen, um die Bewegung zu unterstützen und Heilungsprozesse zu fördern.

Die Craniosacrale Osteopathie entwickelte sich als eigenständige Methode, besonders durch John Upledger, der sie in den 60er Jahren als Craniosacral Therapie (CSTh) etablierte. Ursprünglich konzentrierte sich die Methode auf strukturelle Aspekte, später auch auf den biodynamisch-rhythmischen Aspekt.

Der Craniosacral Rhythmische Impuls (CRI) ist eine rhythmische Bewegung, die am ganzen Körper, insbesondere an Schädelknochen und Kreuzbein, spürbar ist. Seine Qualität, besonders die Amplitude, ist entscheidend für das Selbstheilungspotential des Organismus. Der CRI reagiert sofort auf Stress und ist vergleichbar mit anderen Biofeedbackzeichen des Körpers. Beobachtung des CRI ist besonders bei der Behandlung von Kindern hilfreich zur Beurteilung ihres Wohlbefindens und ihrer Reaktion auf die Therapie.

Craniosacrale Therapie Praxis Schibig

Was bewirkt Craniosacrale Therapie?

Die Therapie zielt darauf ab, das gesamte Körpersystem in Einklang zu bringen, Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern. Indem sie die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert, kann sie bei einer Vielzahl von Beschwerden wie Spannungskopfschmerzen, Rückenschmerzen, Stress und vielem mehr unterstützen.

Was ist Craniosacrale Therapie?

Die Craniosacral Therapie ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die sich auf die manuelle Manipulation von Schädel, Kreuzbein und Rückenmark konzentriert. Durch sanfte Berührungen werden Blockaden gelöst und die natürliche Bewegung des Liquor cerebrospinalis, der Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt, gefördert.

Wann wird Craniosacrale Therapie eingesetzt?

Diese Therapiemethode kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, von akuten Beschwerden bis hin zur Förderung von Entspannung und allgemeinem Wohlbefinden. Sie eignet sich auch für Menschen jeden Alters, von Neugeborenen bis zu älteren Erwachsenen. Ich lege Wert auf eine individuelle Betreuung und eine unterstützende Atmosphäre, damit Sie sich während Ihrer Behandlung wohl und entspannt fühlen können.

Craniosacrale Therapie Praxis Schibig

Die Craniosacrale Osteopathie (CSO) oder Craniosacral Therapie (CST) wurde von William G. Sutherland entwickelt, einem osteopathischen Arzt aus den USA. Sie basiert auf der Idee, dass das Gehirn und das Hirnwasser rhythmische Bewegungen haben, genannt das Primäre Atemsystem. Diese Bewegung überträgt sich auf Schädelknochen, die Wirbelsäule und Organe. CS-Praktizierende können diese Bewegung spüren und Blockaden erkennen. Therapeutische Techniken reichen von manuellen bis zu subtilen Ansätzen, um die Bewegung zu unterstützen und Heilungsprozesse zu fördern.

Die Craniosacrale Osteopathie entwickelte sich als eigenständige Methode, besonders durch John Upledger, der sie in den 60er Jahren als Craniosacral Therapie (CSTh) etablierte. Ursprünglich konzentrierte sich die Methode auf strukturelle Aspekte, später auch auf den biodynamisch-rhythmischen Aspekt.

Der Craniosacral Rhythmische Impuls (CRI) ist eine rhythmische Bewegung, die am ganzen Körper, insbesondere an Schädelknochen und Kreuzbein, spürbar ist. Seine Qualität, besonders die Amplitude, ist entscheidend für das Selbstheilungspotential des Organismus. Der CRI reagiert sofort auf Stress und ist vergleichbar mit anderen Biofeedbackzeichen des Körpers. Beobachtung des CRI ist besonders bei der Behandlung von Kindern hilfreich zur Beurteilung ihres Wohlbefindens und ihrer Reaktion auf die Therapie.